Winzer Krems - der neue
Weinkeller in der Sandgrube 13

Im August 2019 startete
WINZER KREMS das größte Investitionsprojekt der Weingutgeschichte:
Bis 2024 werden in der Sandgrube 13 ein neuer Weinkeller, eine
neue Abfüllanlage und ein neues Flaschenlager entstehen. Es ist
eine Investition in Qualität und Nachhaltigkeit. Rechtzeitig zur
Ernte 2020 wurde als erster Bauabschnitt der Gär- und Lagerkeller
fertig: Modernste Technik, die uns dabei unterstützt, die
Geheimnisse der Natur zu bewahren. Untrennbar mit der Entstehung
des Kellers ist die Arbeit des Winzers im Weingarten in der Natur
im Wandel der Jahreszeiten verbunden, er wuchs sozusagen mit den
Reben um die Wette. In einem Film mit Bildern der aktuellen
Ernte, wurde die Entstehnung des Kellers festgehalten:
Zum Video!
|
|
 |
|
Weinsortiment Vergrössert
Wir haben unsere Produktpalette
bei Weinen erheblich ausgedehnt und verfügen nun über
eine reichhaltiges Sortiment.
Hier ein Auszug
Wein aus Österreich von: F.X. Pichler-Wachau, Martin Nigl-Kremstal,
Salomon-Kremstal, Jurtschitsch-Kamptal, Bründelmayer-Kamptal,
Sepp Moser-Kremstal, Alois Kracher-Neusiedlersee, Triebaumer-Neus.-Hügelland,
Arachon-Mittelburgenland, Tement-Südsteiermark, ...
weiters führen wir Weine aus Italien, Deutschland, Ungarn,
Frankreich, Spanien, Kalifornien, Chile, Südafrika, Argentinien,
Australien/Neuseeland.
Für nähere Information stehen Ihnen gerne unsere Aussendienstmitarbeiter
mit ausführlichen Beschreibungen zur Verfügung.
|
|
Allgemeine Information zum Wein |
|
Was ist Wein?
Wein ist ein Getränk, das durch
alkoholische Gärung aus dem Traubensaft der Weinrebe gewonnen
wird. Während der Gärung wird der im Traubensaft vorhandene
Zucker etwa zu gleichen Teilen in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt.
Verantwortlich dafür ist die Hefe. Sie kommt in der Natur
in grossen Mengen frei vor und "lebt" sozusagen auf
der Erde, auf Blättern und auf Früchten. Obwohl diese
nätürlichen Hefen die Spontangärung einleiten,
sind sie für die gezielte Gärung des Mostes oder der
Maische nicht erwünscht. Sie können Alkohol nur bis
etwa acht Prozent bilden und benötigen für diesen Prozess
Sauerstoff. Sauerstoff jedoch stört die Weinzubereitung,
indem er das Wachstum von schädlichen Bakterien und anderen
Mikroorganismen fördert, die den Wein ungenießbar machen.
Um das zu verhindern, wird das Wirken der natürlichen Hefen
unterdrückt; stattdessen verwendet man für die Gärung
speziell hierfür entwickelte Reinzuchthefen. |
|
Wein und Essen
Man beachte immer, wenn man einen Wein
aussucht, dass je kräftiger des Essen um so kräftiger
auch der Wein sein soll, damit der Geschmack des guten Essens
nicht den Geschmack des edlen Tropfen überdeckt. Aperitif
sind zumeist trockene, leichte und fruchtige Weine wie z.B. Gelber
Muskateller oder Sauvignon Blanc. |
|
Trinktemperatur
6 °C für Sekt, Champagner, Frizzante,
Prosecco
8 °C für Rose, Schilcher
10 °C für trockene, leichte Weißweine
14 °C für schwere oder süße Weißweine,
leichte Rotweine
16 °C für mittelschwere Rotweine
18 °C für schwere, große Rotweine |
|
Weinbaugebiete

Die Bundesrepublik Österreich ist
zwar ein kleines, aber äußerst feines Weinbauland
mit 4 Weinbauregionen und 18 Weinbaugebieten.
|
|
|
Winzer |
|
|
|
|
|
|
Winzer Krems
Krems |
Weingut Jamek
Wachau |
Lenz
Moser AG
Rohrendorf b. Krems |
|
|
|
|
|
|
Bründelmayer
Langenlois |
|
|
|
|
|
Österreichische Winzer der Spitzenklasse!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weinkatalog 2023/24 |
 |
|
|
|
Cognac "Frapin" |
 |
|
|
|
Villa Sandi Prosecco |
 |
|
|
|
Gosset Champagner |
 |
|
|
|
Ruffino Modus |
 |
|
|
|
First White |
 |
|
|
|
Bauer Pöltl |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|